русский
germany.ruEvents Margherita d'Anjou


Margherita d'Anjou

Wiederentdeckung von "Margherita d'Anjou" als konzertante Aufführung. Belcantogenuss, beseelter Gesang und große Chorszenen verknüpft mit einer adligen Dreiecksgeschichte zur Zeit der englischen Rosenkriege sind Mittelpunkt von Giacomo Meyerbeers "Margherita d'Anjou".

2676


10 Jun 2005 (Fr) 19:30 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12
17 Jun 2005 (Fr) 19:30 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12
19 Jun 2005 (Son) 17:00 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12
24 Jun 2005 (Fr) 19:30 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12
01 Jul 2005 (Fr) 19:30 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12
03 Jul 2005 (Son) 15:00 Leipzig 04109, Oper Leipzig / Opernhaus, Augustusplatz 12

Marina Prudenskaja
Marina Prudenskaja
Margherita d'Anjou mit der russischen Mezzosopranistin Marina Prudenskaja

"Wiederentdeckung von "Margherita d'Anjou" als konzertante Aufführung. Belcantogenuss, beseelter Gesang und große Chorszenen verknüpft mit einer adligen Dreiecksgeschichte zur Zeit der englischen Rosenkriege sind Mittelpunkt von Giacomo Meyerbeers "Margherita d'Anjou". Die Oper entstammt seiner "italienischen" Schaffensphase, wurde 1820 an der Mailänder Scala uraufgeführt und hatte sich schnell in ganz Europa verbreitet. Zum ersten Mal seit Mitte des 19. Jahrhunderts erblickt das Werk nun wieder die Öffentlichkeit.

Aufgrund von Erkrankungen im Ensemble während des Probenprozesses konnte leider die szenische Realisation nicht eingehalten werden. Die Oper Leipzig wird deshalb das Werk zur Premiere am 27. Mai sowie zu den Folgevorstellungen konzertant aufführen.

Ein erlesenes Ensemble von Belcantostimmen erwartet das Publikum. Eun Yee You, in Leipzig bereits als Bellinis "Nachtwandlerin" und Giulietta bejubelt, singt die Titelpartie der Königin Margherita. Ihre Gegenspielerin Isaura gibt die vielversprechende russische Mezzosopranistin Marina Prudenskaja. Robert Chafin, Leipzigs Enée in den Trojanern, übernimmt den anspruchsvollen Tenorpart des Herzogs von Lavarenne."

Es singt der Chor der Oper Leipzig
Es spielt das Gewandhausorchester
Musikalische Leitung: Frank Beermann