Deutsch
germany.ruАфиша Международный детский театральный фестиваль NEUES EUROPA


Международный детский театральный фестиваль NEUES EUROPA

Захватывающие спектакли и познавательные программы для детей

8912


12 Сен 2013 (Чтв) 10:00 Köln 50677, Freies Werkstatt-Theater, Zugweg 10
13 Сен 2013 (Птн) 10:00 Köln 50677, Freies Werkstatt-Theater, Zugweg 10
14 Сен 2013 (Сбт) 16:00 Köln 50677, Freies Werkstatt-Theater, Zugweg 10
15 Сен 2013 (Вск) 12:00 Köln 50677, Freies Werkstatt-Theater, Zugweg 10



Liebes Publikum,

 

Wir freuen uns, Sie zu unserem Kindertheaterfestival „Neues Europa“, vom 12. bis 15. September 2013 im Freien Werkstatt Theater, herzlich einzuladen.

 

Sie erwartet ein facettenreiches Programm mit einigen der besten Theaterstücke aus Deutschland, Slowenien, Russland und der Ukraine, spannende Theater-Workshops und eine   packende Podiumsdiskussion, mit namhaften Künstlern und Politikern. Wir stellen Produktionen aus dem „alten“ und dem „neuen“ Europa gleichberechtigt nebeneinander und präsentieren dem jungen Publikum die kulturelle Vielfalt eines gemeinsamen Europas.

 

Die Frage „Das Neue Europa – Ein Traum? - In welchem Europa wollen wir leben?“ diskutiert am Freitag, 13.09.2013. um 18 Uhr, unter anderem Petra Kammerevert auf dem Podium. Petra Kammerevert ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Zu ihren Aufgaben und Zuständigkeiten im Europäischen Parlament gehört die Mitgliedschaft im Ausschuss für Kultur und Bildung CULT. Der Ausschuss ist neben den Bereichen Kultur und Bildung auch für Informations-, Medien, Jugend- und Sportpolitik zuständig. Das Festival endet mit einem Straßenfest mit Hüpfburgen, Bastelstationen, sowie Theater- und Zirkusworkshops am Sonntag, dem 15.09.2013 von 12.00 bis 16.00 Uhr, im Zugweg 10.

Wir freuen uns auf Sie!

Svetlana Fourer (Künstlerische Leitung) und das Team des Festivals „Neues Europa“.

 

 

Das Festival - Programm

 
 

 

Donnerstag, 12.09.2013

 

10.00 Uhr                                           „Das Märchen, das nie geschrieben wurde“

 

Shadow Theater, Moskau

 

Für Kinder ab 6 Jahren

 

 

 

11.00 Uhr                                           Workshop „Rotkäppchen“, Shadow Theater

 

Für Kinder ab 6 Jahren

 

 

 

14.00 Uhr                                           „Der gestiefelte Kater“

 

Fußtheater, Nürnberg

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

 

 

15.00 Uhr                                           Workshop „Objekttheater“, mit Anne Klinge

 

                                                         Für Kinder ab 5 Jahren

 

 

 

Freitag, 13.9.2013

 

 

 

10.00 Uhr                                           „Jemelja und der Zauberfisch“

 

Figurentheater Tatyana Khodorenko, Göttingen

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

 

 

11.00 Uhr                                           Workshop „Phantasie“, mit Tatyana Khodorenko

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

 

 

14.00 Uhr                                           „Der Große Saal“

 

Mini-art Theater, Bedburg-Hau

 

Für Menschen ab 14 Jahren

 

 

 

15.00 Uhr                                           Workshop mit Crischa Ohler und Sjef van der Linden

 

Für Jugendliche ab 14 Jahren

 

 

 

18.00 Uhr                                           Podiumsdiskussion mit Politikern und Künstlern zum Thema: „Das Neue Europa – Ein Traum? - In welchem Europa wollen wir leben?

 

Moderation: Dorothea Marcus, AKT Theaterzeitung

 


 

 

 

Samstag, 14.9.2013

 

 

 

16.00 Uhr                                           „Schneewittchen“

 

„Mini Teater“, Ljubljana

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

(Slowenisch mit deutscher Synchronübersetzung)

 

 

 

Sonntag, 15.09.2013

 

 

 

Ab 12.00                                            Straßenfest mit Hüpfburgen, Zirkus- und Theaterworkshops

 

 

 

16.00 Uhr                                           „Das Märchen, das nie geschrieben wurde“,

 

                                                           Shadow Theater, Moskau

 

(Russisch mit deutscher Synchronübersetzung oder Deutsch)

 

17.00 Uhr                                           Abschlussaktion des Festivals

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Donnerstag, 12.09.2013, 10.00 Uhr

 

„Das Märchen, das nie geschrieben wurde“

 

Shadow Theater, Moskau

 

Für Kinder ab 6 Jahren

 

(Russisch mit deutscher Synchronübersetzung)

 

Ein interaktives Theaterstück, das eine Parabel über eine Prinzessin erzählt, die ihre eigene Geschichte finden und schreiben möchte. Die Zuschauer werden dazu animiert an diesem Prozess aktiv teilzunehmen und werden dabei einen Riesenspaß haben.Die Preisträger der Prämie „Goldene Maske“, Slava Ignatov und Maria Litvinova, präsentieren „Das Märchen, das nie geschrieben wurde“. Das Stück entstand aus Experimenten mit dem Schatten, auf der Suche nach einer neuen Theaterform.

 

Dauer: 1 Stunde.

 

 

 

Workshop „Rotkäppchen“ mit Slava Ignatov und Maria Litvinova

 

Im Anschluss an die Theatervorstellung findet ein Workshop mit Slava Ignatov und Maria Litvinova statt, in dem zunächst eine Einführung in die Welt des Schattentheaters gegeben wird. Danach werden die Figuren und das Bühnenbild zu dem Märchen „Rotkäppchen“ gezeichnet und ausgeschnitten. Die Kinder lernen, wie die Schatten lebendig werden.Es werden einige Szenen aus dem Märchen eingeübt und bei einer kleinen Abschlusspräsentation gezeigt.

 

Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer: 90 Minuten.

 


 

Donnerstag, 12.09.2013, 14.00 Uhr

 

„Der gestiefelte Kater“

 

Fußtheater, Nürnberg

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

 Alles, was dem Sohn des Müllers übrig geblieben ist, war ein Kuscheltier mit Stiefeln. Ein Kater bloß, doch dieser gewitzte Kerl verschafft ihm nicht nur die Freundschaft des Königs, sondern auch die Liebe der Prinzessin. Zuvor muss aber noch der Zauberer überlistet werden. „…Anne Klinges Körperbeherrschung, ihr Charme und ihr Können, sowie die überraschende Idee, mit den Füßen zu spielen, brachte das Publikum buchstäblich zum Toben…“ (SZ).

 

Anne Klinge entwickelte die Technik des Fußtheaterspiels und wird mit ihren Produktionen regelmäßig zu den internationalen europäischen Festivals eingeladen. Sie ist Gewinnerin des Koblenzer Gauklerfestivalpreises 2010 und des Niederstädter Surprize 2011.                              

 

Dauer: 45 Minuten.

 

 

 

Workshop „Objekttheater“ mit Anne Klinge

 

Im Anschluss an die Vorstellung wird den Besuchern ein Objekttheaterworkshop unter der Leitung von Anne Klinge angeboten. Dabei kann man erfahren, wie man vom Material zum Objekt und zur gestalteten Theaterfigur kommen kann. Wir werden kleine Zwischenergebnisse in Form von Miniaturszenen zeigen und gegenseitig anschauen.

 

Teilnehmerzahl maximal 15 Personen; Material: Jeder Teilnehmer soll bitte ein großes Hemd oder T-Shirt (vielleicht vom Papa) mitbringen.                                                                                      

 

Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1 Stunde.

 

 

 

Freitag, 13.09.2013, 10.00 Uhr

 

„Jemelja und der Zauberfisch“

 

Figurentheater Tatyana Khodorenko, Göttingen

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

Die Geschichte vom Tolpatsch Jemelja kennt in Russland jedes Kindergartenkind: Jemelja ist ein Träumer und ein Faulpelz. Er hat wunderbare Ideen und so kommt es, dass er - mit etwas Glück und einem Zauberfisch - die erstaunlichsten Dinge erreicht!  „Jemelja und der Zauberfisch“, ein Märchen, vorgetragen mit russischem Charme und Humor, gespielt in der wahrscheinlich größten Matrioschka der Welt.                                                                       

 

Dauer: 1 Stunde.

 


 

Workshop „Bunte Welt der Phantasie“ mit Tatyana Khodorenko

 

Im Anschluss an die Vorstellung wird den Besuchern ein Workshop mit Tatyana Khodorenko angeboten. Wolltet ihr schon immer eine eigene Fingerpuppe basteln, bemalen und mit ihr ein eigenes kleines Stück inszenieren? Hier habt ihr die Gelegenheit dazu. Unter der Anleitung von Tatyana Khodorenko werden die Kinder eine kleine Fingerpuppe basteln –  mit einer Perücke, Händchen und Füßchen versehen kommt eine ganze Person auf die Bühne. Sie kann sprechen, singen und tanzen. Mit eurer Hilfe, mit eurer Stimme, mit euren Ideen und viel Phantasie entsteht eine ganze Welt der Figuren und eigener Geschichten.

 

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen, Materialien werden gestellt.

 

Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1 Stunde.

 


 

Freitag, 13.09.2013, 14.00 Uhr

 

„Der Große Saal“

 

Mini- art Theater, Bedburg-Hau

 

Für Menschen ab 14 Jahren

 

Ein Schauspiel mit Figuren über das Aufeinanderprallen der Lebensentwürfe zweier Generationen, über einen Abschied von Mutter und Tochter und über die Einsamkeit des Altwerdens in einer Gesellschaft, die diesem Prozess hilflos gegenüber steht.

 

Das Stück ist Preisträger des Theaterfestivals „Westwind“ 2011. Das Theater Mini-art ist Preisträger des Kinder- und Jugendtheaterpreises NRW 2010 und 2011 sowie nominiert für den Faust Preis 2012. Mini-art ist Mitglied im Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater NRW, in der deutschen Sektion der ASSITEJ.

 

Dauer: 1 Stunde.

 

 

 

 

 

Workshop zu „Der Große Saal“ mit Crischa Ohler und Sjef van der Linden

 

Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Workshop mit Crischa Ohler und Sjef van der Linden statt. Jugendliche entwickeln, schreiben und präsentieren ihre eigenen Szenencollagen zum Thema des Stückes „Der Große Saal“. Dabei ist uns wichtig, dass sie das Theater als sinnliches Medium der Reflexion, der Auseinandersetzung und der Darstellung erleben.

 

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen, Materialien werden gestellt.

 

Dauer: 1 Stunde.

 


 

Freitag, 13.09.2013, 18.00 Uhr, FWT

 

„Das Neue Europa – Ein Traum? - In welchem Europa wollen wir leben?“

 

Wir erwarten als Gast unter anderem Petra Kammerevert, Mitglied des Europäischen Parlaments. Zu ihren Aufgaben und Zuständigkeiten gehört die Mitgliedschaft im Ausschuss für Kultur und Bildung CULT. Moderation: Dorothea Marcus, AKT Theaterzeitung

 

 

 

 

 

Samstag, 14.09.2013, 16.00 Uhr

 

„Schneewittchen“

 

„Mini Theater“, Ljubljana

 

Für Kinder ab 5 Jahren

 

(Slowenisch mit deutscher Synchronübersetzung)

 

 

 

Die Helden dieses berühmten Märchens der Brüder Grimm leben, in der Adaption von Marek Bečka, nicht in verwunschenen Wäldern, sondern in der Großstadt.

 

Das Stück nimmt Bezug auf die aktuelle Lebensrealität unserer modernen Welt und thematisiert Probleme wie die ökologische Krise und unkontrollierte Umweltverschmutzung. Eines ändert sich jedoch nicht: wo Schneewittchen ist, gibt es natürlich auch eine böse Stiefmutter, einen magischen Spiegel und die sieben Zwerge!

 

 Das Slowenische „Mini Teater“ ist u.a. Gewinner des Preises für die “Beste Gesamtperformance” des Kindertheaterfestivals Banja Luka 2012.

 

Dauer: 50 Minuten.

 


 


 

Sonntag, 15.09.2013

 

 

 

Ab 12.00 Uhr: Straßenfest mit Hüpfburgen, Zirkus- und Theaterworkshops

 

 

 

16.00 Uhr: „Das Märchen, das nie geschrieben wurde“, Shadow Theater, Moskau

 

(Russisch mit deutscher Synchronübersetzung)

 

17.00 Uhr: Abschlussaktion des Festivals

 

 

 

 

 

Internationales Kindertheaterfestival

 

„Neues Europa“ 2013 in Köln

 

 

 

In Kooperation mit dem Freien Werkstatt Theater bietet das Svetlana Fourer Ensemble vom 12.09.2013 bis 15.09.2013 den Kölner Pänz eine Auswahl der besten Theaterproduktionen aus Deutschland, Slowenien, der Ukraine und Russland.

 

Wir präsentieren unserem Publikum die kulturelle Vielfalt eines gemeinsamen Europas.

 

Im Nebeneinander verschiedener ästhetischer und inhaltlicher Standpunkte aus den unterschiedlichen europäischen Ländern bieten wir die Möglichkeit, sich der europäischen Gemeinsamkeiten und Differenzen bewusst zu werden.

 

 

 

Informationen zum Festival finden Sie auch auf unserer Webseite:

 

www.sf-ensemble.de

 

Eintrittspreise:

 

Kindertheater: 7 Euro

 

Jugendtheater: 8 Euro

 

Ermäßigungen: Schulklassen und Kitas sowie Gruppen ab 10 Personen: 4,50 Euro

 

 

 

 

 

Kartenvorbestellung und Anmeldungen für Workshops unter:

 

Theaterbüro FWT Köln

 

Zugweg 10, 50677 Köln
(Nähe Chlodwigplatz)

 

Kartentelefon: 0221 / 32 78 17

 

 

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

 

 

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

 

Kunststiftung NRW Logo

 

Kulturamt der Stadt Köln Logo

 


Rhein Energie Stiftung Kultur Logo

 

Medienpartner: Känguru Logo, Choices Logo