Deutsch
germany.ruАфиша Спектакль "Платонов"


Спектакль "Платонов"

Спектакль "Платонов" по ранней пьесе А.П.Чехова, где одним из центральных персонажей является женщина, в которой органично сосуществуют тончайшая игра ума и целая стихия чувств и эмоций. На немецком языке.

1565


21 Дек 2006 (Чтв) 19:30 Karlsruhe 76137, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11

Спектакль "Платонов" по ранней пьесе А.П.Чехова, где одним из центральных персонажей является женщина, в которой органично сосуществуют тончайшая игра ума и целая стихия чувств и эмоций.

На немецком языке.


       Wilder Honig (Platonow)

Anton Tschechows erstes Stück in einer Neufassung von Michael Frayn
Deutsch von Ursula Lyn und Andreas Pegler
18. Europäische Kulturtage

EIN SÜDRUSSISCHES GUT UM 1875: Vor wenigen Jahren noch war Platonow ein lebenshungriger, zuversichtlicher junger Mann, übervoll mit Ideen für eine bessere Welt. Jetzt ist er ein desillusionierter und zynischer Dorfschullehrer, der sich zusammen mit seiner ungeliebten Frau Sascha in die Provinz zurückgezogen hat. Auf einem Sommerfest im Haus der reichen Witwe Anna Petrowna lässt er die Nachbarn, die ebenso wie er orientierungslos durch ihr Leben stolpern, seine intellektuelle Überlegenheit spüren: Er gibt den sarkastischen Hofnarren und spielt den charmanten Verführer. Und hat damit auch noch Erfolg. Sein melancholischer Lebensekel weckt Begehrlichkeiten bei den Frauen. Die selbstbewusste Anna Petrowna will ihn zum Geliebten, und seine ehemalige Jugendliebe Sofia möchte ihren Mann verlassen, um mit ihm anderswo neu anzufangen. Doch Platonow, der auch von einem wahren, sinnvollen Leben träumt, kann sich nicht entscheiden. Hin- und hergerissen zwischen Liebe und Langeweile, Eitelkeit und Selbstekel scheut er vor den Konsequenzen zurück, bis sie ihm aus der Hand genommen werden..

TSCHECHOWS JUGENDWERK, zwischen 1877 und 1881 entstanden, ist erst in seinem Nachlass als "Werk ohne Titel" entdeckt worden. Meist unter dem Namen seiner Hauptfigur "Platonow", aber auch unter dem Titel "Die Vaterlosen" gespielt, beschreibt Tschechows frühes Stück in einem tragikomischen Zeitportrait Figuren ohne Ideale, zeigt ihren Fatalismus und ihre unerfüllte Sehnsucht nach Liebe und einem erfüllten Leben.Seine lakonische Wirklichkeitsdarstellung der überlebten russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts liest sich wie eine prophetische Diagnose der heutigen Orientierungslosigkeit. Denn die Frage Platonows "Warum leben wir nicht so, wie wir leben könnten?" droht in medialer Oberflächlichkeit, öffentlicher Lethargie und allgemeiner Resignation unterzugehen.

ANTON TSCHECHOW, 1860 in Tanganrog geboren, revolutioniert als "Dramatiker der vertanen Chancen, der Stagnation und der Lebenslügen" die dramatische Dichtung des 20. Jahrhunderts. Er stirbt 1904 in Badenweiler an einem jahrelangen Lungenleiden.