
3. Фестиваль Юрия Башмета: Открытие фестиваля
2205
Ein Highlight klassischer Musik in Dortmund:
3. Yuri-Bashmet-Festival der Internationalen Symphoniker
Vom 16. bis zum 27. November veranstalten die Internationalen Symphoniker unter der Leitung von Arkady Berin zum dritten Mal das Yuri-Bashmet-Festival in Dortmund. Das bundesweit bekannte Orchester der klassischen und modernen Musik, das mehr als 100 Konzerte pro Jahr auf bedeutenden Bühnen in ganz Deutschland aufführt, hat damit bereits eine Tradition in der Ruhrgebietsmetropole etabliert.
Auch in diesem Jahr sind wieder weltbekannte Künstler dabei: Der "King of Klezmer" Giora Feidman sowie der Namensgeber des Festivals, der "Paganini der Bratsche" Yuri Bashmet.
Klassik-Fans werden bei diesem Programm aus insgesamt fünf Konzerten mit Werken aus ganz unterschiedlichen Musikrichtungen voll auf ihre Kosten kommen. Beim Eröffnungskonzert am 16. November um 20 Uhr im Konzerthaus Dortmund präsentieren die Internationalen Symphoniker zunächst Stücke von Tschaikowsky. Höhepunkt des Abends ist der Auftritt des weltberühmten Klarinettisten Giora Feidman. Der Dortmunder Publikumsliebling weiß auf einmalige Weise traditionelle Klezmer-Musik und argentinischen Tango mit Elementen aus Jazz, Soul und Klassik zu verbinden und wird gemeinsam mit den Symphonikern Werke von Gershwin, Gil Aldema, Ora Bat Chaim und Astor Piazzolla spielen.
Starsolisten und Wunderkinder
Es folgen drei Konzerte mit Preisträgern internationaler Musikwettbewerbe. Am 19. November um 19 Uhr gestaltet der Akkordeonist Alexander Matrosov einen musikalischen Abend in der Dortmunder Juwelen Galerie Gruttmann (Westfalendamm 172). Der Virtuose spielt Stücke von Bach, Scarlatti und Piazzolla. Der bekannte Pianist Ernst-Nolting-Hauff präsentiert am 20. November um 20:00 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund Werke von Bach, Skriabin und Liszt.
Ein brillantes Programm aus Miniaturen unterschiedlicher Stilrichtungen von Klassik über Tango bis Jazz führt das Piazzolla-Klassik-Ensemble am 22. November um 20 Uhr im Casino Hohensyburg auf. Das fünfköpfige Ensemble besteht aus hervorragenden Solisten, darunter Eugenia Gelen (Violine), Egor Grechischnikov (Violine/Viola) und Maxim Berin (Alt-Saxophon).
Ein besonderes Erlebnis für Eltern und Kinder ist das Konzert von drei russischen "Wunderkindern" im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße) am 23. November um 18 Uhr. Die Moskauer Stiftung "Neue Namen" hat das Trio der Sechs- bis Elfjährigen entdeckt und dieses Konzert ermöglicht.
Krönender Abschluss dieses musikalischen Highlights ist das festliche Konzert der Internationalen Symphoniker unter der Leitung von Arkady Berin mit dem Bratschisten Yuri Bashmet am 27. November um 19 Uhr im Konzerthaus Dortmund. Unter Mitwirkung des Dortmunder Kammerchors werden Werke von Tschaikowsky, Mussorgsky, Mendelssohn, Weber und Borodin zu hören sein. Der künstlerische Leiter des Festivals Yuri Bashmet, den die Londoner Times als "einen der größten Musiker unserer Zeit" bezeichnete, gastiert damit bereits zum dritten Mal in Dortmund. Diese Ehre wird dem Dortmunder Publikum auch im nächsten Jahr zuteil, denn die Internationalen Symphoniker werden die Tradition des Yuri-Bashmet-Festivals fortsetzen.
Das Festivalprogramm
16.11.05, 20 Uhr Konzerthaus Dortmund: Eröffnungskonzert mit Giora Feidman
19.11.05, 19 Uhr Juwelen Galerie Gruttmann: Akkordeonkonzert
20.11.05, 20 Uhr Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Klavierabend, Ernst Nolting-Hauff
22.11.05, 20 Uhr Casino Hohensyburg: Piazzolla-Klassik-Ensemble
23.11.05, 18 Uhr Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Wunderkind-Trio aus Moskau
27.11.05, 19 Uhr Konzerthaus Dortmund: Abschlusskonzert mit Yuri Bashmet
Ermäßigung für Arbeitslose, Studenten, Jugendlichen bis 27 J.
Weitere Informationen unter www.internationale-symphoniker.de