русский
germany.ruEvents Barbara Buchholz - Thereminvox

Barbara Buchholz - Thereminvox

Anfang der 20er Jahre wurde vom russischen Physiker Lew Thermen ein Musikinstrumenterfunden, das die Zuhörerschaft in Erstaunen versetzte: Ein Kasten mit zwei Antennen - das Theremin. Damals das erste elektronische Musikinstrument überhaupt, ist es bis heute aufgrund seiner berührungslosen Spielweise einzigartig geblieben.

8394


24 Jun 2005 (Fr) 20:00 Duisburg 47137, Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord, Emscherstr. 71
29 Jun 2005 (Mit) 20:00 Bielefeld 33615, Alarmtheater, Gustav-Adolf-Str. 17
09 Jul 2005 (Sam) 20:00 Hildesheim , Konzertreihe Museum,
15 Jul 2005 (Fr) 20:00 Essen 45127, Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstr. 16
29 Jul 2005 (Fr) 18:00 Eberswalde , Eberswalde Festival,
02 Aug 2005 (Die) 20:00 Wien , Theater am Spittelmarkt,
15 Aug 2005 (Mon) 20:00 Berlin 10997, Freischwimmer, Vor dem Schlesischen Tor 2a
27 Aug 2005 (Sam) 20:00 Lemgo 32657, Schloss Brake, Schlossstr. 18
28 Aug 2005 (Son) 20:00 Lemgo 32657, Schloss Brake, Schlossstr. 18
24 Sep 2005 (Sam) 19:00 Fellbach 70734, Musikschule Fellbach, Untere SchwabstraЯe 51
05 Okt 2005 (Mit) 20:00 Frankfurt am Main 60316, Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4
06 Okt 2005 (Don) 20:00 Frankfurt am Main 60316, Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4

Ученица Лидии Кавиной, Барбара Буххольц, является участником и организатором многочисленных музыкальных, театральных и кинопроектов.

 

Терменвокс - один из самых загадочных инструментов, первый электронный музыкальный инструмент, созданный российским изобретателем Львом Сергеевичем Терменом в 1919 году.


 

WAS IST EIN THEREMIN

 

Anfang der 20er Jahre wurde vom russischen Physiker Lew Thermen ein Musikinstrument erfunden, das die Zuhörerschaft in Erstaunen versetzte: Ein Kasten mit zwei Antennen - das Theremin. Damals das erste elektronische Musikinstrument überhaupt, ist es bis heute aufgrund seiner berührungslosen Spielweise einzigartig geblieben. Ein schwaches elektrisches Feld umgibt die Antennen, und wer hineingreift, macht auch schon Musik: Die Töne steigen auf und ab, je nach Abstand der Hand zum Metall. Der Klang erinnert an Geige, singende Säge, menschliche Stimme, eine Mischung aus elektronischer und menschlicher Ausdrucksform - "zum Sterben schön".

 

Musik aus dem Äther ...

 

1934 schrieb Edgar Varèse seine Komposition "Ecuatorial" für zwei Fingerboard-Instrumente, und der Hollywood-Komponist Miklos Rosza setzte das Theremin 1945 im Hitchcock-Thriller "Spellbound" (deutscher Titel: "Ich kämpfe um dich") ein. Ende 1968 wurde der Thereminsound mit dem Popsong der Beach Boys "Good Vibrations" berühmt, allerdings von einem mit einer Tastatur versehenen Modell gespielt. In jüngerer Zeit wurde das weitgehend unbekannte Instrument wieder entdeckt, z.B. von Tom Waits für die Musiktheater-Produktion "Alice", oder in der Neuen Musik von Olga Neuwirth für die Oper "Bählamms Fest". Das Prinzip der berührungslosen Spielweise wurde mit dem auf Barbara Buchholz Anregung gebauten Midi-Theremin zeitgemäss weiterentwickelt. Per midi einen Sampler ansteuernd, lassen sich Loops und Samples durch Handbewegungen in der Luft auslösen. Die Kombination mit dem Thereminvox der 20er Jahre schafft die Verbindung von ältester zu modernster Technologie in der elektronischen Musik.

 

 

 

BARBARA BUCHHOLZ studierte Musik an der Universität Bielefeld. Mitte der 80er Jahre war sie als Bassistin mit der Frauenbigband REICHLICH WEIBLICH unterwegs. Später spielte und sang die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Musikerin in interdisziplinären Projekten, produzierte für den WDR, unterrichtete auf Einladung des Goethe-Instituts in Tansania. Als Komponistin und Performerin arbeitet sie für verschiedenste Theaterbühnen , als Initiatorin eigener Projekte produzierte sie u.a. TAP IT DEEP - "midifizierter" Steptanz und Musik, und HUMAN INTERACTIVITY mit der russischen Computer-Painterin Olga Kumeger. Im Zentrum der musikalischen Arbeit von Barbara Buchholz steht das berührungslos gespielte Thereminvox, sowie das auf ihre Anregung gebaute Midi Theremin. Per midi einen Sampler ansteuernd, lassen sich Loops und Samples durch Handbewegungen in der Luft auslösen. Die mehrfache Einladung des Russischen Kulturministeriums und diverse Arbeitsstipendien ermöglichten Buchholz, am Theremincenter Moskau die Auseinandersetzung mit dem Antennen-Instrument zu vertiefen. Als Meisterschülerin von Lydia Kavina, der Grossnichte des Theremin-Erfinders Lev Thermen, setzt sie die unterbrochene Tradition des in Vergessenheit geratenen Instruments fort, und beschreitet neue Wege im Experimentierfeld der zeitgenössischen Musik. Barbara Buchholz erkundet forschend die Möglichkeiten, im Zeitalter der Digitalisierung dem Umgang mit Elektronik eine menschliche Ausdrucksform zu verleihen. Die Kombination von Thereminvox und Midi-Theremin schlägt die Brücke von ältester zu neuester Technologie.

 

Konzerte

 

Der Tod und der Fisch

von Mario Wiegand (Musik) und Hannah Dübgen (Libretto) Musikalisches Dramulett für Sopran, Bariton, Theremin, Streichtrio, Schlagzeug, Klavier

Barbara Buchholz: Theremin

oct 5th + oct 6th

Frankfurt/M., Mousonturm

 

STROM-KLANG-STEINE

Barbara Buchholz: Theremin

Klangsteine: Klaus Feßmann

sept 24th 19 Uhr

Musikschule Fellbach, Untere Schwabstr. 51

 

Barbara Buchholz: Theremin Solo-Performance

aug 27/28th

Schloß Brake

 

theremin_russiawithlove

Barbara Buchholz: Theremin

Olga Kumeger (Moskau): Computer Scenographie + Videoart

Tilmann Dehnard: Kontrabassflöte, Querflöte, Electronics

aug 15th

Berlin, Freischwimmer Theremin-Festival

 

Theremin-Performances

von Elisabeth Schimana Günther Gessert Barbara Buchholz

aug 2th

Wien, Theater am Spittelmarkt

 

theremin_russiawithlove

 

Barbara Buchholz: Theremin

pedda Borowski : Overhead-Projektion

july 29th

Eberswalde, Festival

 

Geschichten aus dem Paradies

Barbara Buchholz: Theremin

Klaus Boysen: Lesung

july 15th 20 Uhr

Essen, Kreuzeskirche

 

theremin_russiawithlove

Barbara Buchholz: Theremin

pedda Borowski: Overhead-Projektion

july 9th

Hildesheim, Konzertreihe Museum

 

TOUCH! DON'T TOUCH!

Barbara Buchholz: Theremin

Lydia Kavina: Theremin

Kammerensemble Neue Musik Berlin

Tobias Remke: Violine

Ringela Riemke: Violoncello

Heather O'Donnell: Klavier

Dirk Rothbrust: Schlagzeug

pedda Borowski: Overhead-Projektion

june 29th 20 Uhr

Alarmtheater Bielefeld, Gustav-Adolf-Str. 17, veranstaltet von der Cooperativa Neue Musik Kartenreservierung: 05422/951325

Werke von: O.Bochihina, N.R.d.Roe, M.Eggert, M.Hirsch, J.Klein, V.Nicolaev, O.Rostovskaja, I.Usupova, C.J.Walter

 

theremin_russiawithlove

Barbara Buchholz: Theremin

Olga Kumeger (Moskau): Computer Scenographie + Videoart

june 24th

Traumzeit, Festival am Industrie-Landschaftspark Duisburg-Nord

 

www.barbarabuchholz.com