Deutsch
germany.ruАфиша Ostarbeiter


Ostarbeiter

Марина Шубарт и русско-немецкий молодежный ансамбль (Club Dialog e.V.) представляют сценическое чтение писем узников мест принудительного заключения в бункере на Blochplatz в Берлине.

9226


04 Июн 2005 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
11 Июн 2005 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
18 Июн 2005 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
25 Июн 2005 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
18 Мар 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
25 Мар 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
01 Апр 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
08 Апр 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
15 Апр 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.
22 Апр 2006 (Сбт) 20:00 Berlin 13357, Bunker am Blochplatz, Badstr./ Ecke Hochstr.

 

На площади в 1500 квадратных метров, в бывшем помещении станции берлинской подземки, переставшей ею быть еще в 1941 году, когда силами строителей, пригнанных на принудительные работы из восточной Европы и Советского Союза она была перестроена в бомбоубежище, расположилась выставка фотографий и документов, повествующая о судьбах этих людей.
В документальных декорациях актеры молодежного театра читают письма из того времени, протягивая ниточку истории к зрителям и слушателям, и делая зримой и слышимой жизнь тех, кто пережил трагедию и унижения.

Bход 12,- / 9,- евро.


 

"Aufführungsort ist eine 1941 durch den Einsatz von Zwangsarbeitern zu einem Luftschutzbunker umgerüstete U-Bahn-Anlage, die sich am Gesundbrunnen in Berlin-Wedding befindet. In einem Teil dieser Bunkeranlage, auf etwa 1500 qm, wird mit Fotos und Texttafeln eine Ausstellung gezeigt. Durch die Verbindung von Lesungen aus Briefen ehemaliger Zwangsarbeiter mit szenischen Darstellungen, sowie Soundcollagen und russischen Volksliedern wird diese ergänzt und erweitert.
So entsteht eine Einheit aus verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, die dem Zuschauer einen eigenen, persönlichen Zugang zur Problematik der Zwangsarbeiter ermöglicht. Dabei beschränkt sich das Szenario nicht auf die Geschichte der Zwangsarbeiter im Dritten Reich, sondern folgt ihrem Lebensweg weiter bis zur heutigen, - auch nach der Einrichtung der Stiftung der deutschen Industrie "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" - oft immer noch unbefriedigenden Situation."

Darsteller: Marina Schubarth und ein deutsch-russisches Jugendensemble (Club Dialog e.V.).

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro.